Derzeit realisieren wir ein anspruchsvolles Transportprojekt für Stahlgussplatten mit besonderen Anforderungen. Diese Platten, mit einem Gewicht von bis zu 30 Tonnen und speziellen Abmessungen, sollen sicher und effizient von China nach Österreich transportiert – in einer stehenden Position.
Unser Kunde, ein österreichisches Industrieunternehmen, suchte nach einer wirtschaftlicheren und zugleich sichereren Transportlösung für ein langfristiges Großprojekt. In enger Zusammenarbeit mit unserem Kunden entwickelten wir in einem Verladungslabor in Linz ein innovatives Ladekonzept, das nicht nur die Transportkosten senkt, sondern auch höchste Sicherheitsstandards erfüllt.
Der Transport von Schwerlastgütern wie Stahlgussplatten bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Neben dem enormen Gewicht erfordern auch die außergewöhnlichen Abmessungen eine präzise logistische Planung. Für dieses Projekt wurde ein stehender Transport gewählt – eine anspruchsvolle Lösung, die eine besonders sorgfältige Stabilitäts- und Sicherheitsstrategie erforderte. Gleichzeitig mussten sämtliche gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Anstatt herkömmliche Flat-Rack-Container zu nutzen, entschieden wir uns für eine maßgeschneiderte Lösung: unsere speziellen 20 HC HT ILGU Superheavy Container. Diese Spezialcontainer mit einer maximalen Zuladung von 38.100 Tonnen ermöglichen nicht nur eine optimale Raumnutzung, sondern senken die Transportkosten signifikant.
Ein zentrales Element des Projekts war die Ladungssicherung. Beim Transport von Schwerlastgütern wirken enorme Beschleunigungskräfte, insbesondere auf See-, Bahn- und Straßenwegen. Daher musste die Sicherungstechnik höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Für die stabile Fixierung der Stahlgussplatten kamen verschiedene Technologien zum Einsatz: Rutschhemmende Matten (RHM), Lashing-Systeme und Styroporblöcke.
Diese sorgen für zusätzliche Stabilität und minimieren äußere Einflüsse auf die Ladung.
Alle Sicherungssysteme wurden speziell auf die Anforderungen des Projekts abgestimmt und entsprechen internationalen Sicherheitsstandards wie der EN 12195-1 und dem CTU-Code.
Eine der entscheidenden Innovationen dieses Projekts war die Entscheidung, die Stahlgussplatten stehend zu transportieren. Diese Strategie nutzt die Höhe des Containers optimal aus und reduziert den Platzbedarf in der Breite.
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovationen und durchdachte Planung dazu beitragen können, bestehende Transportmethoden zu optimieren und nachhaltigere, effizientere Lösungen zu entwickeln. Der stehende Transport von Schwerlastgütern erweist sich als wirtschaftlich und sicher – eine vielversprechende Methode für zukünftige Logistikprojekte.
Durch den Einsatz spezialisierter Container und moderner Sicherungstechnologien entstehen neue Perspektiven in der Schwerlastlogistik, die nicht nur Kostenvorteile bieten, sondern auch die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Branche erheblich steigern.
Dieses Projekt unterstreicht, dass Schwerlastlogistik weit mehr erfordert als nur technisches Know-how und die Einhaltung von Vorschriften. Sie verlangt maßgeschneiderte Lösungen, kreative Ansätze und eine hohe Flexibilität, um den individuellen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.