Ein Jahr E-Mobilität: Erfahrungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Nachhaltige Prozesse für die innerbetriebliche Logistik unseres Großkunden.

von: Mag. Katharina Keating

Vor genau einem Jahr, am 7. Januar 2024, starteten wir mit unserem ersten vollelektrischen LKW in die Zukunft der nachhaltigen Logistik. Unser Ziel: die innerbetriebliche Logistik eines österreichischen Großkunden effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Nach zwölf Monaten im Einsatz ziehen wir Bilanz. Welche Erfahrungen haben wir gesammelt? Welche Herausforderungen galt es zu meistern? Und welche Chancen eröffnen sich für die Zukunft?

Innovation als Wegbereiter für nachhaltige Logistik

Der Einstieg in die Elektromobilität war für uns ein bedeutender Schritt in Richtung Innovation und Zukunftssicherheit. Bereits 2019 entstand die Idee, gemeinsam mit einem österreichischen Großkunden nachhaltige Logistikprozesse zu entwickeln. Doch erst 2023 waren die technologischen Voraussetzungen und die notwendige Infrastruktur so weit fortgeschritten, dass wir das Projekt realisieren konnten.

Mit Hofmann & Neffe, einem Vorreiter der E-Mobilität in Österreich, entschieden wir uns für einen vollelektrischen Volvo E-LKW – ein Modell, das sowohl unseren hohen Qualitätsansprüchen als auch den Anforderungen unseres Kunden gerecht wird. Das Fahrzeug wird exklusiv von ILG disponiert und ist im Nahverkehr rund um Linz auf einem Radius von etwa 50 Kilometern im Einsatz.

Praxiserfahrungen: E-Mobilität im täglichen Betrieb

Nach einem Jahr im Einsatz lässt sich sagen: Der E-LKW hat sich hervorragend bewährt. Mit einer Reichweite von 200 bis 250 Kilometern erfüllt er zuverlässig alle Anforderungen – sowohl im Werksverkehr als auch bei externen regionalen Lieferungen. Selbst extreme Wetterbedingungen hatten nur minimalen Einfluss auf die Reichweite. Während Elektro-PKWs unter Frost oder Hitze bis zu 40 % Reichweitenverlust erleiden, blieb dieser Wert bei unserem E-LKW mit nur 10 bis 15 % erfreulich gering.

Ein weiterer entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz ist die Ladeinfrastruktur. In Zusammenarbeit mit Hofmann & Neffe wurde eine strategisch günstige Ladestation genutzt, die größtenteils mit nachhaltig erzeugtem Photovoltaikstrom betrieben wird. Dadurch sichern wir nicht nur einen emissionsfreien Transport, sondern setzen auch auf eine umweltfreundliche Energieversorgung.

Blick in die Zukunft: Ausbau der E-Flotte

Der erfolgreiche Einsatz des ersten vollelektrischen LKWs bestärkt uns in unserer Strategie, die Elektromobilität gezielt weiter auszubauen. Ab dem dritten Quartal 2025 planen wir die Integration eines neuen Mercedes-Benz E-LKWs mit einer erweiterten Reichweite von 400 bis 500 Kilometern. Dieses Fahrzeug wird längere Strecken abdecken und unsere Flexibilität im täglichen Betrieb weiter erhöhen.

Die kontinuierlichen Fortschritte in der Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur eröffnen uns immer neue Möglichkeiten. So können wir noch effizienter und flexibler auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.
Günther Hetzmannseder
Head of Contract Logistcs / e-mobility

Mit den verbesserten technischen Möglichkeiten wächst auch unser Einsatzspektrum. Ziel ist es, E-Mobilität nicht nur für innerbetriebliche Transporte, sondern auch für weitere Logistikbereiche noch wirtschaftlicher und nachhaltiger zu gestalten.

Fazit: Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie

Nach einem Jahr im Praxiseinsatz zeigt sich klar: Elektromobilität kann in bestimmten Logistikbereichen eine effiziente und nachhaltige Alternative sein. Besonders für die innerbetriebliche Logistik und regionale Transporte bietet die Kombination aus emissionsfreien Fahrzeugen und grüner Ladeinfrastruktur einen Mehrwert.

Bei ILG setzen wir auf Innovation, höchste Qualität und Verlässlichkeit – immer mit Fokus auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden. Wir sind überzeugt, dass nachhaltige Logistik eine langfristige Strategie ist – für zukunftsfähige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Transportkonzepte.

Autorin:

Mag. Katharina Keating
Marketing Project Manager bei
ILG Innovative Logistics Group GmbH

Share on Social Media