Nachhaltig vernetzt: Trimodale Logistik am ILG Hauptsitz in Linz

Straße, Schiene, Wasserweg: Ein nachhaltiges Trio für moderne Logistik

Eine moderne Logistik muss heute mehr leisten, als nur sicher und effizient zu funktionieren. Der Faktor Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und entwickelt sich zu einem zentralen Motor für die Entwicklung innovativer, umweltfreundlicher und zukunftsfähiger Logistiklösungen.
Am Standort Linz setzen wir auf ein trimodales Logistikkonzept mit direkter Anbindung an Straße, Schiene und Wasserweg. Diese intelligente Vernetzung verschiedener Verkehrsträger schafft die Grundlage für flexible Transportlösungen und eine spürbare Reduktion von Emissionen entlang der gesamten Lieferkette.

Trimodale Logistik im Linzer Hafen

Unser ILG Innovative Logistics Group Head Office befindet sich im Linzer Hafen, dem größten Hafenplatz an der oberen Donau. Dieser strategisch gewählte Standort bietet eine unschlagbare trimodale Infrastruktur mit direkter Anbindung an:

🚢 Schiff  I 🚚 Straße I 🚆 Bahn

Die Kombination aus unterschiedlichen Verkehrsträgern ermöglicht maximale Flexibilität bei gleichzeitig optimierter Ressourcennutzung. So gestalten wir Transportprozesse effizienter, verkürzen Wege und senken CO₂-Emissionen – ganz im Sinne einer modernen, verantwortungsvollen Logistik.
Neben E-Ladestationen für den Landverkehr bietet der LINZ AG Hafen auch Landstromanlagen für Schiffe – ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung emissionsreduzierter Lieferketten.

🌱 Jetzt noch grüner: Landstrom für Binnenschiffe

Die Nutzung von Landstrom im Hafen stellt einen bedeutenden Fortschritt im Schiffsverkehr dar: Emissionen werden reduziert, die Luftqualität verbessert – und das bei einer gleichzeitig effizienteren und nachhaltigeren Energieversorgung. Neben den Landstromanlagen für Kreuzfahrtschiffe an der Linzer Donaulände bietet die LINZ AG nun auch im Handelshafen Landstromstationen an.
Mit insgesamt acht Landstromstationen können im LINZ AG HAFEN dauerhaft mindestens 22 Binnenschiffe (Fahrgast- oder Frachtschiffe) umweltfreundlich mit 400 Ampere Powerlock-Landstrom versorgt werden.

Quelle: LINZ AG
Unser Transportmix bei der ILG Innovative Logistics Group GmbH

Die aktuelle Zusammensetzung unserer genutzten Verkehrsmittel veranschaulicht, wie wir bestehende Infrastrukturen gezielt und verantwortungsbewusst einsetzen, um Güter zuverlässig und möglichst ressourcenschonend an ihr Ziel zu bringen.

Straße, Schiene und Wasserwege übernehmen dabei jeweils eine klar definierte Funktion innerhalb unseres ganzheitlichen Logistikkonzepts. Jeder Transportweg bietet eigene Stärken – etwa Flexibilität, Energieeffizienz oder Kapazität – und stellt uns zugleich vor spezifische Herausforderungen, auch im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit.

Im Diagramm sehen Sie die prozentuale Verteilung der genutzten Transportarten. Die Darstellung macht deutlich, wie wir die vorhandenen logistischen Strukturen im Linzer Hafen effizient einsetzen.

Seefracht – Effizient auf globalen Routen

Mit einem Anteil von 65 % ist die Seefracht der stärkste Kanal der ILG Innovative Logistics Group GmbH. Sie ist besonders energieeffizient bei großen Mengen und langen Strecken. Durch den effizienten Energieeinsatz pro transportierte Tonne spielt die Seefracht eine wichtige Rolle in umweltbewussten, internationalen Lieferketten – insbesondere bei optimaler Routenwahl und moderner Schiffstechnologie.

Straßentransport – Flexibel in jeder Entfernung

Mit einem Anteil von 10 % ist der LKW-Verkehr ein zentraler Bestandteil im Transportmix der ILG Innovative Logistics Group GmbH – und weit mehr als nur das Mittel für die „letzte Meile“. Ob auf Kurz- oder Langstrecken innerhalb Europas – der Straßentransport bietet die nötige Flexibilität für unterschiedlichste Anforderungen. Durch den gezielten Einsatz von E-Mobilität reduzieren wir spürbar CO₂-Emissionen und Lärmbelastung im Straßentransport – ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlichere Logistik.

Bahn – Die grüne Alternative

Mit einem Anteil von 25 % stellt der Schienentransport den nachhaltigsten Baustein in unserem Verkehrsmix dar. Die Bahn überzeugt durch niedrigen CO₂-Ausstoß, hohe Energieeffizienz und Verlässlichkeit – ein Plus für Umwelt und Wirtschaftlichkeit. Einen entscheidenden Beitrag dazu leistet die Anschlussbahn im Linzer Hafen: Sie schließt die Lücke zum öffentlichen Eisenbahnnetz und verknüpft verschiedene Transportwege nahtlos mit der umweltfreundlichen Schiene.

Fazit: Nachhaltigkeit beginnt vor der eigenen Tür

Die Donau bildet eine zentrale Grundlage für einen möglichst umweltfreundlichen Transport.
Ein Großteil unserer Verladungen gelangt im LINZ AG Hafen via Binnenschiff oder via Bahn zu großen Seehäfen und von dort aus in die ganze Welt – effizient, ressourcenschonend und mit deutlich reduzierten Emissionen. Die Nähe zur Wasserstraße nutzen wir gezielt, um nachhaltige Logistiklösungen im Alltag zu leben.

_

Bilder & Quellen: LINZ AG

Share on Social Media